Ursachen Schnarchen

Wie du dein Schnarchen langfristig loswirst, wenn du die Gründe verstehst

„Schnarchst du?“
„Ja! Na und? Das machen doch voll viele!“

Ja, tatsächlich schnarcht fast 1/3 der Menschen in Deutschland und ist das schlimm?

Es gibt viele Gründe das Schnarchen runter zu spielen, da es eine gesellschaftlich „konforme“ und nicht mehr wegzudenkende Geräuschkulisse ist.
Das Häusliche Umfeld, Freizeitfahrten und Schlaflabore sind untermalt mit diesem Klangteppich. Wieso also sollte man auf die statistischen Zahlen schauen oder die medizinischen Ursachen kennenlernen und damit selber versuchen dieses Phänomen auf die Schliche
zu kommen? 

Ganz einfach: Weil uns der Partner im Bett oder die Mitmenschen mit denen wir übernachten darauf Aufmerksam machen, dass da was ist, was vielleicht nicht in die Nacht gehört.

Die Ursachen des Schnarchens.

Weit verbreitet und in Studien bewiesen, Schnarchen liefert viele Gründe das schnarchen loszuwerden.

Die Körpereigenen Strukturen weisen uns mit dem manchmal extrem lauten Schnarchen (90dB) darauf hin: Das sie nicht mit einem Rasenmäher oder einem Presslufthammer verglichen werden wollen. Ungewollt wird der Schnarchende zu einem Alleinunterhalter in der Nacht der Sich und das Umfeld einer körperlichen, wie sozialen Herausforderungen unterstellt.

Doch erstmal zurück zur Ursprungsfragen: Was sind die Ursachen für das Schnarchen?
In diesem Artikel beleuchte ich die häufigsten Ursachen des Schnarchens, woher Sie kommen und wie es unterschieden wird.

Die offizielle Definition im Duden liefert schonmal ein kleinen aber wesentlichen Hinweis: 
„beim Schlafen meist mit geöffnetem Mund tief ein- und ausatmen und dabei ein dumpfes, kehliges Geräusch (ähnlich einem Ach-Laut) von sich geben“

Wir hören raus, dass während der Atmung im Schlaf (durch den Mund), ein Geräusch entsteht und anscheinend Strukturen anfangen gegeneinander zu „stoßen“ und den Atemfluss zu behindern. Das flatternde und als „sägende“ Geräusch gehörte, ist eine strukturelle Veränderung im Gaumen und Rachenbereich (dem Gaumensegel) das nicht auf Spannung gesetzt ist.

Im Wesenskern redet die Medizin, Wissenschaft und Physiologie je nach Entstehungsursache über ein Elastizitätsverlust, Degenerationsprozess, Anatomische Fehlbildungen oder einer funktionellen Fehlhaltung des Kopfs & Schulter-Nackenbereich und der einhergehenden Biomechanischen „Fehlstellung“ des Körpers.

Was verursacht die strukturellen Veränderungen?

Ursachen Schnarchen & die häufigsten Auslöser von Schnarchen sind:

  • Übergewicht (Adipositas) - überall im Körper wird Fett gespeichert und die Körper eigenen Strukturen werden in Ihrer Funktion geschwächt
  • Medikamente/Beruhigungsmittel - verändern das Körpermilieu im Blut und somit auch der Nerven. Eine unübliche mehr Entspannung löst das Schnarchen aus.
  • Alkoholkonsum - zuerst folgt der Rausch mit mehr Energie und einem höheren Tonus im Körper und danach folgt der Pendelschlag in die „Entspannung“
  • das Alter - die natürliche Physiologie, wo der Körper grundlegend einen langsameren Stoffwechsel hat und an Tonus verliert
  • Fehlhaltung des Kopfs und Schultergürtels das wie bei einem schlecht zusammengebauten Motor rattert und ruckelt
  • Erkrankungen der oberen Atemwege - Fieber, Durchblutung & Schleimhäute wirken gegen die Erkrankung und verursachen verengte Atemwege

Wenn dann noch die Komponente „Lagerung des Körpers“ mit ins Spiel kommt, wie z. B. die häufig erwähnte Rückenlage „fällt alles in sich zusammen“. Das heißt die Schwerkraft drückt den liegenden Körper in die Matratze und der Grundtonus im Schlaf hält den
Körper im Gaumen und Rachenbereich nicht mehr „Stabil“.

Eines haben alle Ursachen gemeinsam!

Der Entstehungsort ist im Resonanzraum Kopf, obere Atemwege, Gaumen und Rachenbereich & Schulter/Nackenbereich

=> Somit sind deren physiologische Eigenschaften und Veränderungsfähigkeiten bekannt

Wussten Sie, dass Schnarchen oft nur ein Symptom für ein Elastizitätsverlust des Gaumen und Rachenbereich ist?
Was zur Folge hat, dass man diese Trainieren kann!

Möchtest du das trainieren und aktiv etwas für deine Gesundheit tun bzw. gegen Dein Schnarchen? Dann trag Dich hier ein und lass uns zusammen arbeiten.

Aktiv werden gegen das Schnarchen

Welche Schnarchsymptome werden anhand Ihrer ursächlichen
Entstehung unterschieden?

Im folgenden werden die 3 am häufigsten unterschiedenen Schnarchten aufgeführt:

1. Das Nasale Schnarchen:

  • Ursache: Verstopfte oder verengte Nasenwege, z. B. durch Allergien, Erkältungen, Nasenscheidewandverkrümmungen oder Polypen.
  • Merkmale: Schnarchen tritt auf, weil die Luft nicht frei durch die Nase/Nasennebenhöhle strömen kann und so Turbulenzen im Atemstrom entstehen und dem Gaumen belasten.
  • Aktuelle Hauptlösungen gegen die Symptome: Nasenstreifen, Nasensprays oder Operation

2. Das Mundschnarchen:

  • Ursache: Der Mund bleibt während des Schlafens offen, was den Luftstrom durch den Mund schickt. Dies kann durch eine verstopfte Nase, "Mundatmer“ oder lockere Gaumensegel & deren straff haltende Muskulaturen verursacht werden.
  • Merkmale: Der weiche Gaumen und das Gaumensegel ist in seiner Funktion geschwächt und beginnt zu vibrieren und erzeugt Schnarchgeräusche.
  • Aktuelle Hauptlösungen gegen die Symptome: Spezielle Mundstücke, Anti-Schnarchschienen die den Mund passiv geschlossen halten oder die Kieferhaltung verändert.

3. Zungenschnarchen:

  • Ursache: Die Zungenmuskulatur ist erschlafft und die Schlafposition lässt die Zunge im Schlaf nach hinten rutschen und verengt so die Atemwege. Tritt häufig beim Schlafen auf dem Rücken ein, da die Schwerkraft die Zunge nach hinten gleiten lässt.
  • Merkmale: Die Blockade führt zu einem lauten, röchelnden Schnarchen.
  • Aktuelle Hauptlösungen gegen die Symptome: Schlafposition ändern (z. B. auf die Seite legen) auch mit Hilfe von spezielle Kissen, Tennisbälle oder Rucksäcken.

Ein wichtiger Unterschied macht die Häufigkeit des Schnarchen aus.
Je häufiger das Schnarchen (das ansonsten Reibungslose strömen der Luft in den Körper) den Körper angestrengt, desto geschwächter ist dieser.

  • Stress durch schlechten schlaf
  • Psychischer Stress durch Konflikte mit Partner
  • Stetige strukturelle körperliche Belastung durch ineffizientes Atmen
  • Gesundheitlicher Abbau durch unökonomisches Wirken im Körper


Jede Art des Schnarchens hat eigene Ursachen und entsprechende
Lösungsansätze.

Was ist das habituelle Schnarchsyndrom?

Ein, wie es im Wort steckt, wiederkehrendes & häufig auftretendes Schnarchgeräusch. Es definiert die Häufigkeit in der das Schnarchen schon auftritt. Es ist ein in der Medizin auftretender Begriff, aber der Arzt sieht an dieser Stelle noch kein Handlungsbedarf oder verweist auf passive Unterstützung in der Welt der Anti-Schnarchgeräte. 

Der vollständigkeitshalber sei an dieser Stelle noch die OSA erwähnt, denn diese steht im engen Zusammenhang mit den Schnarchsymptomen.

Das Schnarchen als Vorbote für die Obstruktive Schlafapnoe (OSA)

Die Obstruktive Schlafapnoe ist eine Erkrankung die in der heutigen Zeit sehr an Fahrt aufnimmt. Dabei handelt es sich nicht um eine eigene Schnarchart, sondern eine ernst zu nehmende Schlafstörung. Diese Erkrankung geht sehr oft mit dem Schnarchen einher
oder entsteht, durch die generativen Prozesse des Körpers durch das Schnarchen. Hierbei kommt es zu Atemaussetzern im Schlaf, die den Körper aufwecken und den Schlaf unterbrechen um Ihn wieder zum Atmen zu motivieren. OSA kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und sollte medizinisch/therapeutisch behandelt werden.


Jede körperliche Veränderung entsteht aus einem Äußeren oder Inneren Reiz und dieser initiiert Veränderungen im Körper.

Im Fall des Schnarchens ist es eine Veränderung im Gaumen und Rachenbereich. Somit ist (wie es in der (Atem-) Physiotherapie praktiziert wird) ein natürlicher Weg erst einmal die Aktivierung dieser Strukturen mit Eigenübungen.

Das ist eine super Botschaft, denn es bedeutet, dass Du selbst aktiv etwas machen kannst. Trag Dich hier einfach ein und wir zeigen Dir den Weg. 

Aktiv werden gegen das Schnarchen


Die Analyse und Stärkung bringt mehr Klarheit über Schweregrad und
Ursachenentstehung.
Dein Weg zu einem schnarchfreien Leben.

Fazit: Schnarchen in der Gesellschaft

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen, das Menschen jeden Alters und Geschlechts betrifft und längst nicht mehr nur als lästige Angewohnheit wahrgenommen wird.


In der Gesellschaft wächst das Bewusstsein, dass Schnarchen ernsthafte Auswirkungen auf die Schlafqualität und Gesundheit sowohl der betroffenen Person als auch derer, die sich das Bett oder Zimmer teilen. Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit und in schweren Fällen sogar gesundheitliche Risiken wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Probleme sind mögliche Folgen.

Jeder kann etwas gegen das Schnarchen unternehmen!

Von einfachen Maßnahmen gegen Symptome wie einer Veränderung der Schlafposition oder dem Verzicht auf Alkohol vor dem Schlafengehen bis hin zu medizinischen Interventionen & Hilfsmitteln oder „der Königsweg“ die ursächlichen Trainingsangebote wie www.schnarchen-loswerden.de gegen das Schnarchen können das Leben entscheidend verändern.


Das Bewusstsein darüber, dass schnarchfreie Nächte für ein gesundes Leben förderlich sind, nimmt zu! – ebenso wie die Bereitschaft, aktiv etwas dagegen zu unternehmen. 

Ein schnarchfreier Schlaf ist heute kein Zufall mehr, sondern für viele eine bewusst
getroffene Entscheidung für mehr Lebensqualität und Wohlbefinden.


Dein Markus Wodarz, Atemphysiotherapeut/Atemcoach


Kontaktiere mich noch heute und trage Dich hier ein:

Aktiv werden gegen das Schnarchen