Operation Schnarchen
Brauchst Du eine Operation der Nasenscheidewand zur Linderung Deines Schnarchens?
Du schnarchst und Dein Schlaf ist wenig erholsam? Dein Arzt empfiehlt Dir eine Operation der Nasenscheidewand, um dies abzustellen? Du bist Dir unsicher, ob Du dies machen sollst? Ist die Operation einer verkrümmten Nasenscheidewand wirklich erforderlich, um das Schnarchen abzustellen? Wie läuft eine solche Operation ab und welche Risiken gibt es? Was gibt es für Alternativen? Nachfolgenden fassen wir den allgemeinen Stand zusammen und geben eine eigene Einschätzung zur Operation gegen das Schnarchen ab.

30 Prozent der Menschen Schnarchen und mehr als die Hälfte leidet darunter. In Beziehungen ist Schnarchen ein großes Streitthema. Viele Paare schlafen getrennt. Das Sexualleben ist negativ beeinflusst. Wahrscheinlich bist Du mit mindestens einem Aspekt ebenso betroffen. Du suchst nach einer Abhilfe, weil es Dich nervt, Deine Gesundheit und Vitalität sowie auch Deine Beziehung darunter leiden. Du möchtest eine schnelle und einfache Lösung, um endlich wieder erholt und gestärkt aufzuwachen.
Um körperliche Ursachen abzuklären, warst Du beim Arzt. Dieser kennt den menschlichen Körper sehr gut und kann körperliche Leiden heilen. Dein Arzt hat herausgefunden, dass Du eine schiefe Nasescheidewand hast und diese Deine Luftzufuhr negativ beeinflusst. Er hat Dir empfohlen, dies mit einer Operation korrigieren zu lassen.
Du bist vermutlich im Zweifel, ob eine Operation wirklich das Richtige ist. Jetzt suchst Du im Internet und bei anderen Fachleuten nach Ratschlägen und Meinungen, um Dir selbst ein Bild zu machen und um eine Entscheidung zu fällen, ob Du die Operation zum Loswerden des Schnarchens machen sollst.
Mit dem nachfolgenden Beitrag geben wir Dir Informationen an die Hand, um Deine Entscheidungsfindung zu unterstützen. Wir geben Dir folgendes mit:
- 1Was ist die Nasenscheidewand und wie ist sie aufgebaut?
- 2Warum wird die Nasenscheidewand operiert?
- 3Wie läuft so eine OP ab? Was wird da eigentlich gemacht?
- 4Was passiert nach der OP?
- 5Welche Nebenwirkungen kann es geben?
- 6Wie groß ist der Erfolg?
- 7Unsere Einschätzung zu einer OP
- 8Alternativen zu einer OP
- 9Dein Weg mit uns
1. Das Schnarchen als Vorbote für die Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Die Nasenscheidewand besteht aus Knorpel und Knochen und teilt die Nase in zwei Hälften.
Bei einer starken Krümmung der Nasenscheidewand kann es zur Beeinträchtigung der Nasenatmung kommen, sodass die Luft nicht gleichmäßig durch beide Kammern strömt und der Atemstrom behindert wird.
Die Mehrheit der Menschen (70 Prozent) hat eine verkrümmte Nasenscheidewand, mit individueller Ausprägung (Roth, 2024).
2. Warum wird die Nasenscheidewand operiert?
Eine Operation und Begradigung der Nasenscheidewand (Septumplastik) wird vorgenommen, um die Nasenatmung zu verbessern und das Schnarchen durch die Reduktion der Mundatmung zu verhindern.
Die Operation ist daher ausschließlich sinnvoll, wenn eine Verengung der Nase für das Schnarchgeräusch verantwortlich ist.
Eine intensive Diagnostik im Schlaflabor ist die Mindestvoraussetzung vor einer Entscheidung für eine Operation (Roth, 2024).
3. Wie läuft so eine OP ab? Was wird da eigentlich gemacht?
Bei der Operation wird als erstes die Schleimhaut auf der Scheidewand abgehoben. Danach werden überschüssige Knorpel und Knochen entfernt, um die Nasenscheidewand zu korrigieren.

Die Schleimhaut wird anschließend wieder verschlossen.
Die Operation wird in Vollnarkose durchgeführt. Der Eingriff erfolgt ausschließlich über die Nasenlöcher, sodass äußerlich keine Merkmale zurückbleiben.
Häufig werden die Nasenmuscheln dabei mit verkleinert. Zur Stabilisierung werden am Ende der Operation Plastikröhrchen in die Nasenlöcher eingelegt, welche nach wenigen Tagen entfernt werden (Weisenburger, 2024).
4. Was passiert nach der OP?
Nach der Operation sind die Schleimhäute zumeist stark geschwollen und die Wirkung der Operation kann erst nach einigen Wochen beurteilt werden, wenn diese abgeschwollen sind.
5. Welche Nebenwirkungen kann es geben?
Es können starke Nebenwirkungen auftreten. Viele Menschen schlafen im Anschluss an die Operation erstmal schlechter, wegen der Schwellungen und der starken Sekretbildung (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2022). Weitere leichte Nebenwirkungen sind Nachblutungen und Infektionen, die die Einnahme von Antibiotika oder eine weitere Operation notwendig machen (Weisenburger, 2024). In wenigen Fällen können starke Schmerzen, Schwellungen, Löcher oder Abszesse an der Nasenscheidewand auftreten. Es besteht ein Risiko für ungewollte Veränderungen der Nasenform, für Verwachsungen in der Nasenhaupthöhle, für ein gestörtes Geruchsempfinden und eine gestörte Funktion der Schleimhäute (bspw. Trockenheit) (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2022). Prof. Jörg Lindermann, HNO-Facharzt im Universitätsklinikum Ulm, beschreibt das Risiko einer Funktionsstörung der Nase durch Reduktion der Nasenmuscheln bei der Operation: „... die engste Stelle in der Nase, die dazu führt, dass die Luft schön über die gesamte Nasenhaupthöhle verteilt wird, wird damit quasi kaputt gemacht. Und dann funktioniert die Nasenklappe nicht mehr so gut.“ (Roth, 2024)
6. Wie groß ist der Erfolg?
Nach einer Studie aus den USA verbessert sich die Nasenatmung bei der überwiegenden Zahl der Patient im Anschluss an die Operation. Ebenso das Energielevel war bei der Mehrheit danach größer. Die positive Wirkung auf das Schnarchen ist allerdings geringer ausgefallen. Hier profitierten nur 33 Prozent (Friedman et al., 2000). In einer Studie der Universitätsklinik Ulm mit 600 Patienten war das Ergebnis ernüchternd. Jeder vierte war mit dem Eingriff unzufrieden und hatte Beschwerden. Insbesondere nach Operationen bei niedergelassenen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)-Ärzten bleiben bei vielen die Beschwerden bestehen (Roth, 2024). Die langfristige Wirkung der Operation kann noch nicht gut beurteilt werden, weil es keine Langzeitstudien gibt (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2022).
7. Unsere Einschätzung zu einer OP
Was halten wir von einer Operation der Nasenscheidewand? Aus unserer Sicht ist eine Operation das allerletzte Mittel. Die Risiken sind sehr groß. Erst sollten alle Möglichkeiten, ohne die gravierenden Nebenwirkungen einer Operation zu riskieren, ausprobiert werden. Wenn ein Atemtraining und die Nasenpflege nach mehreren Monaten keine Linderung bringen, sollte man die Potenziale einer Operation prüfen. Entscheidend ist eine Abklärung im Schlaflabor, ob die Schnarchgeräusche tatsächlich durch die verkrümmte Nasenscheidewand hervorgerufen werden. Allzu oft beeinflussen wirtschaftliche Interessen von Ärzten und Kliniken solche Entscheidungen. Alternativen werden dann ignoriert und nicht angeführt, weil diese keine Einnahmen generieren.
Warum hat die Mehrheit der Menschen eine verkrümmte Nasenscheidewand? Welchen Vorteil bietet dies und warum hat es die Natur so eingerichtet? Verstehen wir schon die Komplexität der Funktionsweise der Nase? Wie Prof. Lindermann beschreibt, liegt in der Verengung die beabsichtige Funktion, die Luft gleichmäßig in der Nase zu verteilen. Die reduzierte Strömung sorgt für eine bessere Durchwärmung und Befeuchtung der Luft in der Nase. Die Luft wird in der Nase mit Stickoxid zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme und zur Unterstützung des Immunsystems angereichert (Djupesland et al., 2001). Welchen Einfluss die Operation auf diesen Mechanismus hat, ist nicht absehbar.
8. Alternativen zu einer OP
Aus unserer Sicht ist das Erlernen einer langsamen und tiefen Bauchatmung durch die Nase jeder Operation vorzuziehen. Damit werden die natürlichen Mechanismen des Körpers trainiert, der Körper unterstützt und die Selbstheilung gefördert.
Die wesentlichen körperlichen Ursachen für das Schnarchen sind erschlaffte und verengte Gewebestrukturen in den oberen Atemwegen, welche stärker zum Kollabieren neigen. Eine sehr flache und zu schnelle Atmung sowie verengte Luftkanäle führen zu einem turbulenten Luftstrom während des Schlafens. Dadurch werden die erschlafften Gewebestrukturen zum Schwingen angeregt und erzeugten das Geräusch des Schnarchens. All dies lässt sich durch spezifisches Training der Atemwege und des Atemverhaltens korrigieren.
Kräftigendes Atemtraining stärkt die Strukturen der oberen Atemwege und reduziert somit die Neigung zum Kollabieren. Es führt außerdem zur Aufweitung der Luftkanäle und befreit den Luftstrom, der dann langsamer fließen kann. Durch die Gewöhnung an die Nasenatmung werden die Strukturen ebenso frei. Mit dem Wieder-Erlernen der Bauchatmung wird die Atemfrequenz und das Atemvolumen verringert. Dadurch verbessert sich die Sauerstoffaufnahme und die Strömungsgeschwindigkeit der Luft wird stark reduziert. Das Entstehen von nervigen Geräuschen des Schnarchens ist bei einem langsamen Luftstrom ausgeschlossen. Mit regelmäßigem Üben kann jeder eine gesunde und starke Atmung zurückerlangen und sich so eine risikoreiche Operation ersparen.
Aus unserer Praxiserfahrung mit mehr als 550 Patienten wird vielen eine verkrümmte Nasenscheidewand attestiert. Viele Menschen erwägen daraufhin die Operation. Doch nach der Atemtherapie und dem Atemtraining in der Praxis von Markus stellten sich bei der überwiegenden Zahl der Patienten klare Erfolge und eine Linderung der Beschwerden ein. Eine Operation erledigte sich damit. Hier gibt es nur sehr wenige Ausnahmen, wo eine Operation tatsächlich notwendig war.
9. Dein Weg mit uns
Um direkt mit dem Atemtraining zum Loswerden Deines Schnarchens zu starten, meldest Du Dich einfach unverbindlich und kostenfrei an.
Nach Deiner Anmeldung nehmen wir persönlich Kontakt mit Dir auf. Im ersten Kennenlernen stehen Dein Schnarchproblem und Deine Lebenssituation im Vordergrund. Hier kannst Du Deine Fragen zu unserem Trainingsprogramm stellen. Wir zeigen Dir im Gespräch ein passendes Vorgehen zum Loswerden Deines Schnarchens.
Auf unseren Seiten kannst Du Dir zudem unseren kostenfreien Ratgeber „Werde Dein Schnarchen los! Deine Schnarchkompetenz.“ runterladen. Dieser erklärt umfassend die Hintergründe des Schnarchens und gibt erste Einblicke in das Training Deiner Atemwege.
11. Der Experte & Dein Trainer: Markus Wodarz
Markus Wodarz ist Physiotherapeut spezialisiert auf das Thema Atmung und hat schon über 550 Menschen in seiner Praxis geholfen. Einige ausgewählte Erfahrungsberichte kannst Du hier lesen. Teilweise konnte er schwerwiegende Fälle lösen und den Menschen einen gesunden und ruhigen Schlaf zurückbringen bzw. schenken.

Wir freuen uns auf deine Anfrage und Dir persönlich weiterhelfen zu können.
Dein Markus & das Team von Schnarchen Loswerden
11. Quellen / Literatur
Djupesland, P.G., J.M. Chatkin, W. Qian und J.S. Haight, 2001. Nitric oxide in the nasal airway: a new dimension in otorhinolaryngology [online]. American journal of otolaryngology, 22(1), 19-32. ISSN 0196-0709. Verfügbar unter: doi:10.1053/ajot.2001.20700
Friedman, M., H. Tanyeri, J.W. Lim, R. Landsberg, K. Vaidyanathan und D. Caldarelli, 2000. Effect of improved nasal breathing on obstructive sleep apnea [online]. Otolaryngology--head and neck surgery : official journal of American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery, 122(1), 71-74. ISSN 0194-5998. Verfügbar unter: doi:10.1016/S0194-5998(00)70147-1
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2022. Verkrümmte Nasenscheidewand (Nasenseptumdeviation) [online]. Operation der Nasenscheidewand (Septumplastik). 19. Oktober 2022 [Zugriff am: 19. September 2024]. Verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/operation-der-nasenscheidewand-septumplastik.html
Roth, T., 2024. Operation der Nasenscheidewand – lohnt sich der Eingriff? [online]. Septumplastik. 11. September 2024 [Zugriff am: 19. September 2024]. Verfügbar unter: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/gesundheit/nasenscheidewand-verkruemmung-op-eingriff-septumplastik-100.html
Weisenburger, L., 2024. Verkrümmte Nasenscheidewand: Ursachen, Symptome und Behandlung [online]. Welche Symptome auf eine verkrümmte Nasenscheidewand hindeuten, wie die Nase behandelt werden kann und unter welchen Umständen eine Operation – die sogenannte Septumplastik – hilft. Verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/verkruemmte-nasenscheidewand-ursachen-symptome-behandlung-operation-1119173.html