Hilfe bei Schnarchen
Was tun, wenn die Nacht zur Belastung wird?
Schnarchen – es klingt harmlos, ist aber für viele Menschen ein echtes Problem. Oft beginnt es mit einem kleinen Hinweis des Partners oder der Partnerin: „Du hast letzte Nacht wieder geschnarcht.“ Was meist mit einem Schmunzeln schnell abgetan wird, entwickelt sich über die Zeit zu einer ernst zu nehmenden mehr Belastung – für den eigenen Schlaf, für die Beziehungen
und nicht zuletzt für die Gesundheit.
Was hilft eigentlich gegen das Schnarchen wirklich?
Welche Möglichkeiten gibt es im Allgemeinen?
Was hat am meisten Potential?
und
Lohnt sich überhaupt ein natürlicher Weg?
Wie viele Menschen sind betroffen?
Etwa 30 bis 40% aller Erwachsenen in Deutschland schnarchen regelmäßig – Männer häufiger als Frauen. In der Altersgruppe ab 40 Jahren schnarchen sogar mehr als die Hälfte der Männer, Frauen meist ab den Wechseljahren vermehrt.
Die Ursachen sind vielfältig: Anatomie, Übergewicht, Schlaflage, Muskelerschlaffung, verstopfte Nasenwege, sowie Gewohnheiten aus Alkoholkonsum am Abend oder der Mundatmung spielen eine größere Rolle.
„Wirklich ernst wird es mit dem berühmten „steten tropfen“, der dann mit der Zeit zu Atemaussetzern (Schlafapnoe) führt.“
Welche Arten von Hilfe gibt es?
Wichtig ist unteranderem zu verstehen, woher das Schnarchen kommt:
Hier findest du mehr zu den Ursachen: link?
Klassische Hilfe bei Schnarchen im Überblick – Wirkung, Grenzen & Risiken
1. Zahnschienen / Protrusionsschienen
Diese individuell angepassten Schienen positionieren den Unterkiefer leicht nach vorne. Dadurch wird verhindert, dass die Zunge im Schlaf zurückfällt und die Atemwege blockiert.
Vorteile:
- Klinisch nachgewiesene Wirkung bei leichtem bis mittlerem Schnarchen
- Keine Operation oder externe Technik erforderlich
- Kann in der Regel problemlos mit dem Zahnarzt angepasst werden
Nachteile:
- Eingewöhnungszeit häufig unangenehm (Druckgefühl, vermehrter Speichelfluss)
- Behebt nicht die muskuläre Ursache – strukturelle Degeneration bleibt bestehen
- Kann Kiefergelenksprobleme oder Zahnschäden bei Langzeitgebrauch verursachen
2. CPAP-Masken (bei Schlafapnoe)
Die CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) gilt als Goldstandard bei diagnostizierter Schlafapnoe. Ein kontinuierlicher Luftstrom hält die Atemwege offen.
Vorteile:
- Sehr hohe Wirksamkeit bei mittlerer bis schwerer Schlafapnoe
- Schnelle Linderung der Symptome (Schlafqualität, Tagesmüdigkeit)
- Medizinisch anerkannt und meist von Krankenkassen übernommen
Nachteile:
- Umständlich im Alltag – Maske, Schlauch, Reinigung, Stromversorgung, Lautstärke
- Eingeschränkter Schlafkomfort und oft Ablehnung durch Partner
- Keine ursächliche Therapie – setzt dauerhaftes Tragen voraus
3. Operative Verfahren
Je nach Ursache kommen verschiedene chirurgische Maßnahmen infrage – etwa das Kürzen des Gaumensegels, das Entfernen von Mandeln oder die Begradigung der Nasenscheidewand.
Vorteile:
- Kann bei anatomisch klaren Problemen dauerhaft Erleichterung bringen
- In bestimmten Fällen ist keine tägliche Anwendung oder Geräte nötig
- Individuell planbar mit HNO oder Schlafmediziner
Nachteile:
- Operationsrisiken: Blutungen, Infektionen, Nervenschäden
- Erfolg nicht garantiert – Rückfall oder neue Symptome möglich
- Kaum strukturierte Nachsorge – Gefahr von Folgeproblemen
4. Schnarchpflaster, Nasenspreizer, Spezialkissen
Diese frei verkäuflichen Hilfsmittel zielen darauf ab, die Nasenatmung zu erleichtern oder die Schlafposition zu verbessern.
Vorteile:
- Leicht erhältlich, günstig und einfach in der Anwendung
- Besonders geeignet bei rein nasalem Schnarchen oder in Kombination mit Allergien
- Kann kurzfristig zur Erleichterung beitragen
Nachteile:
- Wirkt meist nur symptomatisch, nicht ursachenbezogen
- Kein muskulärer oder struktureller Trainingseffekt
- Wirkung oft nur gering und nicht dauerhaft
Das meiste Potential hat: Atem- & Muskeltraining
Der Körper ist trainierbar – auch die Muskulatur im Rachen, Gaumen und Zungenbereich. Schnarchen entsteht oft durch einen Verlust an Spannung im sogenannten oropharyngealen Raum: Das Gaumensegel sinkt im Schlaf leicht ein, die Zunge rutscht nach hinten, der Luftstrom wird gestört – es entstehen die typischen Vibrationen.
Gezielte Atem- und Muskelübungen können diesen Bereich wieder aktivieren und stärken. Und genau dafür habe ich als spezialisierter Atemtherapeut ein effektives und alltagstaugliches
Programm entwickelt:
„Nutze die Veränderungsfähigkeit deines Körpers und mache dich auf den Weg das schnarchen
loszuwerden.“
Dein Anti-Schnarch-Kurs – natürlich, praktisch, wirksam
In meiner Praxis arbeite ich seit Jahren mit Patient:innen, die unter chronischen Atemwegserkrankungen leiden – von Asthma über COPD bis hin zu funktionellen Atemstörungen. Dabei zeigte sich immer wieder: Wenn wir die Muskelspannung im oberen Atemwegssystem verbessern, nehmen viele Symptome ab – und das gilt auch fürs Schnarchen.
Aus einem Nebeneffekt in der Therapie ist mein Anti-Schnarch-Kurs entstanden– ein strukturierter Onlinekurs mit über 40 Videos, den Sie „bequem“ von zu Hause durchführen können.
Er besteht aus:
- � Effektiven Übungen für Zunge, Gaumen und Rachen
- � Atemtechniken für entspannte, bewusste Nasenatmung
- � Tipps zu Körperhaltung & Abendroutine
- � Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität insgesamt
Die Übungen sind einfach durchführbar, benötigen keine Geräte und bauen auf einem effektiven und nachhaltigen Trainingsprinzip auf.
Für wen ist der Kurs geeignet?
- Für Menschen, die regelmäßig schnarchen – mit oder ohne klare medizinische Diagnose*
- Für Paare, die endlich wieder besser schlafen möchten
- Für Menschen, die unter leichtem bis mittelschwerem Schnarchen leiden
- Für alle die eine natürliche funktionelle Alternative zu Schiene oder Maske suchen
Im Gegensatz zu vielen kurzfristigen „Anti-Schnarch-Produkten“ verfolgt der Kurs einen
ganzheitlichen Ansatz:
Wir stärken die Strukturen, die das Schnarchen verursachen – statt nur Symptome zu bekämpfen.
Und:
Die Methoden stammen direkt aus der Atemtherapie und dem Atemtraining – also aus einem Bereich, der mit fundierter Fachkenntnis und echter Körperarbeit zu tun hat.
Sie bekommen alltagstaugliche Videos, die Sie flexibel einsetzen können – mit konkreten Impulsen und einem klaren Plan, wie Sie Ihre nächtliche Ruhe wieder verbessern können.“
Jetzt loslegen: Der Anti-Schnarch-Kurs
Wenn Sie sich und Ihrer Nachtruhe etwas Gutes tun möchten, lade ich Sie ein:
Probieren Sie meinen Anti-Schnarch-Kurs aus – einfach, klar strukturiert und praxisbewährt.
Hier klicken und mehr erfahren / Kurs buchen
Fazit
Das Schnarchen ist weit mehr als ein Geräusch – es kann ein Warnsignal des Körpers sein. Doch es gibt wirksame und natürliche Wege dem ganzen entgegenzuwirken.
Wenn Sie bereit sind, Ihren Körper ein Stück weit neu kennenzulernen, ihn zu aktivieren und gezielt zu unterstützen, haben Sie schon den wichtigsten Schritt getan.
Der Rest ist Training, durchhalten und durchschlafen!